Der Schaukelstuhl aus Rattan

Der Rattan-Schaukelstuhl hat ein natürliches Aussehen, denn er ist ein Naturprodukt, das ohne chemische Behandlung auskommt. Rattan-Schaukelstühle bringen ein Stück Natur in die eigenen vier Wände und sorgen für eine angenehme Atmosphäre.

Rattan-Schaukelstuhl,
braun

EUR 189,00

Rattan-Schaukelstuhl,
handgeflochten

EUR 194,00

Jolipa
Rattan-Schaukelstuhl

EUR 199,00

Rattan-Schaukelstuhl
Calpe

EUR 213,75

Heinz Hofmann
Schaukelstuhl

EUR 199,99

korb.outlet
Rattan-Schaukelstuhl

EUR 299,00

korb.outlet
Schaukelstuhl Luxor

EUR 259,00

Tidyard Garten-Schaukelstuhl
Poly Rattan, braun

EUR 77,99

moebel direkt
Rattan-Schaukelstuhl

EUR 169,99

korb.outlet
Schaukelstuhl Luxor

EUR 259,00

Rattani
Rattan-Schaukelstuhl

EUR 199,90

massivum
Schaukelstuhl Palmer

EUR 229,90

Für die Schaukelstuhl-Herstellung ist Rattan ideal

Der Rattan-Schaukelstuhl hat ein natürliches Aussehen, der der Rattan und das Flechtrohr sind Naturprodukte aus dem Stamm von Rattanpalmen. Hierzulande wird die Außenhaut der Triebe oder der ganze Trieb als Rattan bezeichnet und das innere der Triebe als Peddigrohr. Beim Schaukelstuhl aus Rattan werden alle wesentlichen Teile aus dem ganzen Trieb hergestellt. Für die Schaukelstuhl-Herstellung ist Rattan geradezu ein ideales Material, denn unter heißem Dampf wird der ansonsten spröde Rattan leicht biegsam, weich und elastisch. Wenn Rattan als Pflechtrohr dienen soll, werden aus der Sprossoberfläche etwa fünf Meter lange Streifen geschnitten. Diese Streifen lassen sich sehr gut spalten. Das Material wird dann getrocknet und aufgerollt.

Es versteht sich beinahe von selbst, dass jeder Schaukelstuhl aus Rattan als Naturprodukt sein ganz eigenes natürliches Aussehen hat und daher ein Unikat ist. Produkte ganz ohne chemische Behandlung bringen ein Stück Natur in die eigenen vier Wände und sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Aber auch wer einen farbigen Schaukelstuhl aus Rattan wünscht, findet den richtigen Farbton von einem strahlenden Weiß bis hin zu einem dunklen Braun.

 

Es gibt gute Gründe für den Rattan-Schaukelstuhl

Rattan-Schaukelstuhl, handgeflochten, braunDer botanische Name der Rattanpalme ist Calamus Rotang. Diese lianenartige Dschungelrebe braucht ein feuchtwarmes Klima und kommt deshalb nur im tropischen Regenwald bzw. rund um den Äquator vor. Weltweit existieren etwa 600 Arten der Rattanpalme, wovon aber nur ein kleiner Teil kommerziell genutzt werden kann. Hauptlieferanten für Rattan sind Indonesien, die Philippinen und Malaysia. Dabei stammen etwa 80 bis 90 Prozent des weltweit verarbeiteten Rattans aus Indonesien.

Es gibt viele gute Gründe für die Nutzung des Naturprodukts Rattan. Einer davon ist, dass durch das rasche Wachstum des Rattan, der schon einmal bis zu 150 Meter lang werden kann, keine nachhaltigen Beeinträchtigungen der Umwelt erfolgen. Die bis zu fünf Zentimeter dicken Äste sind beim Rattan nicht hohl, sondern massiv und dennoch leicht biegsam und strapazierfähig.

 

Verarbeitung von Rattan

Für die Herstellung von Rattan wird das Material in jeweils gleichstarke Stangen sortiert und je nach vorgesehener Verwendungsart geschält oder mit Schale belassen. Als Naturprodukt weist Rattan Unebenheiten, verschiedene Materialstärken und viele Farbnuancen auf, und genau das macht den Charme von Rattan aus.

Soll Rattan später eingefärbt werden, so ist dies im Grunde nur möglich, wenn man Rattan schält. Denn wegen des hohen Kieselsäuregehalts der natürlichen Oberfläche haftet sonst keine Farbe. Da die natürliche Rattan-Oberfläche mit ihren Knotenansätzen nicht jedem gefällt und die schützen Eigenschaften der Rattanschale nur im Außenberich notwendig ist, wird bei Möbeln für den Innenbereich auch geschälter Rattan verwendet.

 

Rattan ist nur im erhitzten Zustand formbar

Die Rattan-Stangen werden, um Flechtwerk herzustellen, durch runde Messerdüsen gepresst. Wenn man zum Beispiel für die Herstellung eines Schaukelstuhls die Stangen im Ganzen benötigt, werden sie in Dampfkesseln etwa 15 Minuten stark erhitzt und anschließend wie gewünscht gebogen. Wichtig ist, dass Rattan nur im erhitzten Zustand formbar ist. Die einzigartigen Eigenschaften bei der Formgebung machen Rattan zum idealen Material für die Herstellung von Schaukelstühlen. Insgesamt sind Möbel aus Rattan nicht nur umweltfreundlich, sondern bei richtiger Pflege auch sehr lange haltbar.

Der Schaukelstuhl aus Rattan sollte übrigens nie ungeschützt der Feuchtigkeit ausgesetzt werden, sonst wird dieser sehr schnell unansehnlich und kann sogar brechen. Wichtig ist daher bei allen Rattanmöbeln die Konservierung, wenn sie nicht nur im Innenbereich genutzt werden. Möbel aus Rattan, die auch im Freien genutzt werden, müssen unbedingt mit einer Beizflüssigkeit behandelt werden, um wasserabweisend zu sein. Rattan ist bei größerer Feuchtigkeit nicht beständig.

 

Unterschiedliches Rattan-Holz für den Schaukelstuhl

Manau-Rohr-Rattan

Beim ungeschälten Manau-Rattan kann das Rohr fünf bis acht Zentimeter stark sein. Da dieser Rattan kaum Abweichungen in der Materialstärke aufweist, gilt er als der hochwertigste und wird deshalb in der Regel für die Herstellung von Rattanmöbeln im Allgemeinen wie auch für Schaukelstühle im Besonderen verwendet.

 

Boondoot-Rattan

Beim Boondoot-Rattan ist die Natürlichkeit und Ungleichmäßigkeit in der Optik erhalten geblieben, denn hier wurde nur die stachelige obere Schicht abgeschält. Bei diesem puren Rattan bleibt die Optik des Naturprodukts mit seinen typischen Knotenansätzen erhalten. Wer das Besondere mag, wird hier das richtige Material für sein Lieblingsmöbel, den Schaukelstuhl aus Rattan, finden.

 

Croco-Rattan

Beim Croco-Rattan handelt es sich um ungeschälten und unbehandelten Rattan, der übrigens in der Möbelherstellung äußerst beliebt ist. Jeder aus diesem Rattan gefertigte Schaukelstuhl ist durch die ungeschälte Oberfläche natürlich optisch immer ein Unikat. Darüber hinaus sorgt die natürliche Schutzschicht der Rinde für eine etwa bessere Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse.

 

Koboo-Rattan

Das Hauptmerkmal beim Koboo-Rattan ist der für diese Sorte typische Grauton. Dieser Koboo-Grauton entsteht durch ein spezielles Verfahren, bei dem das Rattan-Holz vor der eigentlichen Verarbeitung eine bestimmte Zeit lang in tonhaltigem Wasser eingeweicht wird. Dadurch entsteht dieser sehr interessante Farbton, der geeignet ist, den daraus gefertigten Schaukelstuhl zum echten Hingucker zu machen.

 

Schön aber empfindlich: Gartenmöbel aus Rattan

Jolipa Rattan-SchaukelstuhlDie Leichtigkeit, die Rattan-Möbel vermitteln, passt im Grunde sehr gut in die Gartengestaltung, oder für Terrasse und Wintergarten. Wer auf ein natürliches und dennoch interessantes und einladendes Ambiente Wert legt, wird auch kaum um Rattan herumkommen. Individualisten dürften am Schaukelstuhl aus Rattan jedenfalls ihre Freude haben. Für die Bequemlichkeit sorgen die passenden Kissen und Polster.

Aber: Natur-Rattan ist unter Witterungseinfluss nicht beständig. Zwar muss Rattan ab und zu mit einem Lappen befeuchtet werden, um nicht spröde und brüchig zu werden und und um seine Biegsamkeit zu behalten. Doch im Freien sollten alle Rattan-Möbel und natürlich auch der Schaukelstuhl aus Rattan immer an einem trockenen Platz stehen, denn das Naturprodukt Rattan ist sehr anfällig für Schimmel und Pilze. Wegen dieser Empfindlichkeit ist Natur-Rattan nur sehr bedingt als Material für Gartenmöbel geeignet – im Grunde aber eigentlich gar nicht.

Trotz der Schönheit und Extravaganz des Materials sollte man vielleicht doch besser ein anderes Material für den Schaukelstuhl für den Garten wählen und die Ruhezeit im Schaukelstuhl aus Rattan im Wohnzimmer oder Wintergarten genießen.

Wer dennoch auf einen Rattan-Schaukelstuhl für den Garten nicht verzichten mag, sollte das gute Stück immer über Nacht in trockene Räume stellen und ansonsten unbedingt mit speziellen Pflegelacken und Pflegeölen behandeln und schützen.

 

Pflege des Rattan bei Verwendung im Außenbereich

Man kann es gar nicht oft genug wiederholen, Natur-Rattan ist am besten für den Innenbereich und den Wintergarten geeignet. Hohe Luftfeuchtigkeit, Regen und dauerhafte Nässe sind Gift für dieses Naturprodukt. Kommt noch direkte UV-Strahlung dazu, dann werden diese Witterungseinflüsse Rattan schnell unansehnlich werden lassen. Bilden sich graue Stockflecken, so ist dies ein Zeichen von starkem Feuchtigkeitsentzug und starker Sonneneinstrahlung, was das Holz deutlich sichtbar auslaugt. Das Holz kann dann leicht brechen, da Rattan so seine Biegsamkeit verliert.

Wer partout nicht auf den Schaukelstuhl aus Rattan für den Garten verzichten möchte, sollte wenigstens ein Modell aus ungeschältem Rattan wählen. Die Holzrinde in Verbindung mit einem Schutz durch Pflegelack bieten ein Minimum an Schutz vor der Witterung. Dieser Rattan-Lack wurde speziell für Möbel aus Rattan entwickelt, ist zähflüssig und elastisch, wodurch er relativ gut auch an schon gebeizten oder gefärbten Rattanmöbeln anhaftet.

Der Vorteil einer geölten Oberfläche ist hingegen, dass sie natürlicher aussieht. Dieses Pflegeöl sollte auf geschälte Rattan-Oberflächen mindestens einmal im Jahr aufgetragen werden, weil es hier im Gegensatz zur ungeschälten Oberfläche eindringen kann. Das eingezogene Öl kann so weitgehend verhindern, dass Feuchtigkeit das Material schädigen kann.

 

Pflege von Rattan im Innenbereich

Hier gehört er hin, der Schaukelstuhl aus Rattan, denn hier beschränkt sich die Pflege meist nur auf Staubwischen. Hat der Schaukelstuhl aus Rattan auch Polster, so kann natürlich auch der Staubsauger in die Reinigung mit einbezogen werden. Alle drei Monate sollten nach dem Staubwischen Rattanmöbel mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Grundsätzlich gilt, dass man immer versuchen sollte, bei der Reinigung möglichst wenig Wasser mit vielleicht etwas leichter Seifenlauge einzusetzen.

Wenn man seinem Schaukelstuhl aus Rattan etwas Gutes tun möchte, dann kann man ohne Bedenken von Zeit zu Zeit ein spezielles Rattan-Pflegeöl anwenden, das nach der Anwendung die Rattan-Oberfläche atmungsaktiv belässt. Noch besser aber ist die Anwendung des Pflegeöls für naturbelassene und gebeizte Rattan-Oberflächen. Und der Schaukel-Stuhl aus Rattan bleibt sehr lange schön und elastisch.